49. Geschichtsstation eröffnet

Agatha-Schule feiert Geschichtsstation mit großem Geburtstags-Fest (von DZ Michael Klein - 06.02.2025)


Dass eine Dorstener Geschichtsstation jemals mit einer so großen Feierlichkeit eingeweiht worden ist, „das habe ich echt noch nie erlebt“, sagte Dr. Josef Ulfkotte am Mittwoch den 5.2. Und der Vorsitzende des Dorstener Vereins für Orts- und Heimatkunde weiß, wovon er redet.
Er hat nämlich seit 2001 eine Menge derartiger Enthüllungs-Zeremonien mitverfolgt - es war die 49. Infotafel, die der Verein in Kooperation mit dem Lions Club Dorsten-Hanse und der Stadt zu einem historisch wichtigen Thema, Ort oder Ereignis erstellt hat.

Dass die aktuelle Einweihung am neuen Standort der Agathaschule am Nonnenkamp unterhalb des St. Agatha-Wandbildes diesmal so besonders war, hat nicht nur einen Grund. Denn die neue Geschichtstafel erinnert an die wechselvolle Geschichte dieser Bekenntnis-Grundschule, die am Mittwoch gleich zwei weitere Anlässe zum Feiern hatte: den Namenstag der Heiligen Agatha nämlich und den 130. Schulgeburtstag.

1895 bezog sie zunächst als „Katholische Volksschule“ ein neu errichtetes Gebäude an der damaligen Feldhausener Straße (heute Vosskamp) in der Altstadt und bestand dort mehr als 120 Jahre lang.

2019 wurde die Immobilie abgerissen, die Grundschule zog um in ein umfangreich saniertes Schulgebäude am Nonnenkamp auf der Hardt, wo zuvor die Geschwister-Scholl-Hauptschule untergebracht war. Und am Alt-Standort entstand ein Aldi-Markt samt Wohn-Gebäude.

Diese und weitere Informationen finden sich nicht nur in Form von Wort und Bild auf der Info-Tafel, sondern wurden von einigen Grundschülern auch auf der großen Feier in der Turnhalle den anwesenden Gästen und der Schulgemeinde vorgetragen.

Das Fest-Programm bestand darüber hinaus nicht nur aus Begrüßungsreden und musikalischen Beiträgen: Ex-Schulleiter Herbert Rentmeister erzählte von seiner eigenen Schulzeit als kleiner Agathaschüler und brachte sogar seinen alten Schulranzen mit.

Noch viel länger her als Rentmeisters Schulzeit sind übrigens die Ursprünge der Agatha-Grundschule. Denn etwa seit dem Jahr 1400 gab es eine Kirchschule an der Agatha-Kirche, wo damals - allerdings noch ohne Schulpflicht - erstmalig Dorstens Bürger ihre Kinder in Lesen, Schreiben, Rechnen und Religion unterrichten ließen.

Lippe-Biber-Bande
Letztere Information findet sich allerdings nicht auf der Geschichtsstation, sondern im von Herbert Rentmeister verfassten Anhang zum neuen Büchlein der beliebten Dorstener Reihe namens „Die Lippe-Biber-Bande“.
Deren mittlerweile 14. Abenteuer legte die Autorin Claudia Jägering bei der Einweihung am Mittwoch druckfrisch vor. In der kurzweilig-spannenden Geschichte für Kita- und Grundschulkinder geht es diesmal um einen „Schulgeist“, der wo sein „Unwesen“ treibt?Das Büchlein ist ab sofort käuflich zu erwerben - unter anderem im Buchhandel, in der Stadtinfo, bei der Volksbank.

...

presse.php