Institution Quelle

Quellenhinweis Vestische Zeitschrift

Quellenhinweise aus der Vestische Zeitschrift wie folgt (von VOH - 01.09.2023)


Die Vestische Zeitschrift – Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen wird vom Arbeitskreis Vestischer Geschichts- und Heimatvereine e.V. seit 1891 herausgegeben. In der Zeitschrift werden wissenschaftliche Artikel zum Vest und Kreis Recklinghausen publiziert. Schirmherr der Vestischen Zeitschrift ist seit Beginn der amtierende Landrat des Kreises Recklinghausen, als erster und Mitinitiator Robert Freiherr von Reitzenstein. Der Titel lautete bis 1904 Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Veste und Kreise Recklinghausen und für kurze Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg Vestisches Jahrbuch.

Die Bände der Vestischen Zeitschrift können im gut sortierten Buchhandel, sowie im Stadtarchiv Recklinghausen erworben werden.

Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Hohenzollernstr. 12
45659 Recklinghausen
Telefon: 02361 - 501901

Zum Auffinden von Artikeln der Vestischen Zeitschrift sei die "Suchefunktion" Ihres Internetbrowsers empfohlen.


VZ-Autorenregister

Alphabetisches Gesamtregister der Autoren und Mitarbeiter der Bände 1–104 (1891–2012/13)

abgedruckt auch im Band 102 der Vestischen Zeitschrift

bearbeitet von Oliver Heisterkamp und Kristin Predeck



Vorhandene Orts-, Personen- und Sachverzeichnisse der Vestischen Zeitschrift:



Glasmeier, Heinrich

Historisch-geographisches Register zu Bd. 1–20

Gläßer, Johannes

Orts-, Personen- und Sachverzeichnis zu Bd. 21–40

Schäpers, Heinrich

Orts-, Personen- und Sachverzeichnis zu Bd. 41–65



Hinweis:

Nachrichten der Ortsvereine sind nicht in das Alphabetische Gesamtregister aufgenommen worden.





van Acken, Johannes

Johannes Liphausen. Ein Lebensbild aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. 21, 21-38. Aus der Kleinwelt unserer Väter: Vikars Hilken. 23, 54-57.

Alef, Kurt

Die Dattelner Bucht. Relief und Bewässerung. 55, 107-112. Lage und Bedeutung der drei Kanalabstiegwerke im Ostvest. 61, 77-82.

Alldieck, H.

Akten und Urkunden zur Geschichte des Horster Gerichtswesens. 33, 180-206.

Althoff, Heinrich

Das Vest Recklinghausen und die alte Universität Köln. 48, 19-30. Aus einer verlorenen Chronik des Dorfes Ahsen. 48, 113-114.

Anton, Karl-Heinz

Die Spanier in Recklinghausen 1598/99. 88/89, 103-113.

Apfeld, Wiltrud

Das Renaissanceschloß Horst. Seine baugeschichtliche Entwicklung. 88/89, 127-196.

Aschemeyer, Hans

Zwei Gräber aus einem Kreisgrabenfriedhof von Haltern-Stockwiese. 61, 19-24. Ausgrabungen in Flaesheim-Westleven. 62, 152-153.

Aschoff, Diethard

Nachträge zur Geschichte der Juden im Vest Recklinghausen. 81, 379-380. Ein Adelsstreit um Juden im südlichen Münsterland vor über vierhundert Jahren. Mit einem Quellenanhang (Regesten). 82/83, 165-176. Buchbesprechung: Jüdische Heimat im Vest. Gedenkbuch der jüdischen Gemeinden im Kreis Recklinghausen. Von Werner Schneider. 82/83, 337-339. Das Judengutachten des Bürgermeisters Surmann von Haltern im Jahre 1818. 86/87, 223-230. Zeugnisse vestischer Juden über ihre Deportation und KZ-Haft. 92/93, 215-235. Neue Quellen zu den Judendeportationen aus dem nördlichen Ruhr-gebiet. 92/93, 236-255. „Jeden Tag sahen wir den Tod vor Augen.“ Der Auschwitzbericht der Recklinghäuserin Mine Winter. 94/95/96, 321-386.

Baader, Theodor

Örtlichkeitsnamen des Kirchspiels Datteln. 56, 5-23.

Bader, Heinz

Zum Bild der Ruhrpolen in der „Recklinghäuser Zeitung“ 1913. 102, 209-216.

Bahlmann, Paul

Einige Dramen des Dorstener Franziskaner-Gymnasiums. 5, 152-154. Friedrich Karl Devens. Erster Landrat des Kreises Recklinghausen. 6, 147-149b. Ein Bericht des Oberpräsidenten v. Vincke über die weibliche Erziehungsanstalt im Ursulinenkloster zu Dorsten. 8, 195-199. Noch ein Dorstener Schuldrama. 23, 35-41.

Bahne, Siegfried

Die Ereignisse des Revolutionsjahres 1848/49 in der Stadt Recklinghausen und die Ernennung des Landrats Robert Freiherr von Reitzenstein. 76, 25-40. Die Bürgermeisterei Recklinghausen im dritten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Die Chroniken des Bürgermeisters Joseph Wulff (1820–1829). 77/78, 239-312. Die Recklinghäuser Schulen im 19. Jahrhundert vor der Industrialisierung. 79/80, 223-254. 82/83, 197-219. 84/85, 301-316. 86/87, 231-282. Buchbesprechung: Der Allgemeine Deutsche Arbeiter-Verein in der deutschen Sozialdemokratie. Von Arno Herzig. 79/80, 255. Buchbesprechung: Jugend im Krieg. Von Luftwaffenhelfern und Soldaten 1939–1945. Von Ludger Tewes. 88/89, 372-373. Die Recklinghäuser Schulen im 19. Jahrhundert vor der Industrialisierung. Der Umbau des Franziskanerklosters. 92/93, 135-142.

Balke, Kirsten

„deß Calandtz jarliche proventus zur fundation und befurderungh einer gutter scholen“. Zur Säkularisierung des Vermögens der Kalandsbruderschaft (1616). 99, 9-29.

Baltz, Johanna

Die Stadt am Thorstein (Festdichtung zur Jubelfeier der Stadt Dorsten). 11, 1-24.

Bauermann, Johannes

Zum ältesten Namen von Recklinghausen. 70/71/72, 7-11.

Bette, Ludwig

Das Vest Recklinghausen in der arenbergischen und französischen Zeit (1802–1813). 18, 1-80. Das Vest Recklinghausen in der kurkölnischen Zeit. 18, 1-22. Der Uebergang des Vestes an Preußen. 18, 76-80. Die Abtei Werden und das Vest Recklinghausen. 31, 1-81. Das freiweltlich-hochadelige Damenstift Essen und das Vest Recklinghausen. 34, 136-190. 35, 225-263. Ein Prozeß um Haus Brabeck bei Kirchhellen. 41, 182-191. Aus der Praxis der Sippenforschung. 45, 55-61.

Bettien, Arnold

Die gewerkschaftliche und politische Arbeiterbewegung in der Stadt Dorsten 1945 bis 1947. Ein Beitrag zur Regionalgeschichte der Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet. (zus. mit Angelika Jacobi) 77/78, 157-238.

Beyer, Fridolin

Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Henrichenburg. 30, 5-37. 31, 82-98.

Bockhorst, Wolfgang

Gutsherr und General. Bernhard Hackfort von Westerholt zu Lembeck. 97/98, 37-56.

Böhmer, Friedrich

Buchbesprechung: Selbstverwaltung einer Landschaft. Initiativen und Aufgaben am Beispiel West-falens. Herausgegeben von Ludger Baumeister und Helmut Naunin. 68/69, 265-267. Buchbe-sprechung: Flaesheim. Zur 800 Jahrfeier (1166–1966). Herausgegeben von Hermann Grochtmann. 68/69, 267-270.

Böker, Heinrich

Hofgerichtsbarkeit und Hofgerichte im Vest Recklinghausen. Eine Studie über das Hofgerichtswesen der vestischen Oberhöfe vom Ausgang des Mittelalters bis zum Jahre 1811. 59, 16-93.

Böttcher, Gregor

Buchbesprechung: Struktur und Wandel westfälischer Agrarlandschaften. Von Hildegard Ditt. 68/69, 260-263.

Bohlmann, Hans

Gerichtswesen und Gerichtsverfahren im Veste Recklinghausen seit der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende der kurkölnischen Herrschaft 1802. 38, 236-423.

Borchmeyer, Walther

Das Ende der sog. Leibeigenschaft im Veste Recklinghausen. 35, 137-224.

Borggraefe, Peter

Christianus Gerson aus Recklinghausen und Johannes Buxtorf aus Kamen. Zwei Beispiele humanis-tischer Gelehrsamkeit im Reformationszeitalter. 99, 31-34.

Bouvy, D. P. R. A.

Christliche Kunst im Vest Recklinghausen. 63, 121-124.

Brakelmann, Günter

Buchbesprechung: „Wo du gehst und stehst …“ Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Reck-linghausen 1933–1945. Von Helmut Geck, Georg Möllers und Jürgen Pohl. Herausgegeben vom Verein für Orts- und Heimatkunde und der Volkshochschule Recklinghausen. 99, 524-526.

Brandt, Karl

Ueber den Stand der jungsteinzeitlichen Siedlungsforschung im Landkreis Recklinghausen. 42, 114-130. Der Stand der germanischen Siedlungsforschung im Heimatgebiet „Vest Recklinghausen“. 44, 16-21. Die Siepenheide in Recklinghausen-Süd als germanisches Siedlungsgelände. 47, 26-34. Die Verwendung des Stimbergsandsteins zu Schloßbauten. 49, 75-76. Brotherstellung im Vest in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. 50, 7-13. Die Ausgrabungen auf dem vorgeschichtlichen Friedhof in Recklinghausen-Röllinghausen. 53, 27-40. Die ersten Ackerbauer im Veste Recklinghausen. 54, 5-16. Über die urgeschichtliche Besiedlung der Brinkforther-Heide im nördlichen Amt Marl. 55, 5-18. Bodenfunde aus dem Mittelalter im Stadtkern Recklinghausen. 58, 5-19. Klemens Drees †. Freund und Diener der paläontologischen und prähistorischen Forschung. 59, 5-6. Ein Baumstammbrunnen aus dem Mittelalter, ausgegraben in Recklinghausen. 59, 7-15. Eine neue germanische Siedlung im Vest. 60, 7-9. Über die Ältere Eisenzeit an der Lippe. 61, 5-18. Mühlsteine vom Stimberg. 61, 130-131. Neue vorgeschichtliche Fundstellen am Südrand des Vestes. Auch eine weitere germanische Siedlung. 62, 5-11. Zinngießereien in Recklinghausen und Herne. 62, 149-151. Kames im Kreis Recklinghausen. 63, 5-11. Ausgrabung der Burg Sienbeck in Herten. 63, 125-126. Wiederentdeckung des Klosters Marienborn bei Haltern. 64, 5-12. Heimische Ortsnamen mit der Endung heim. 65, 21-26. Auffindung der verschollenen Erdburg Oer in Oer-Erkenschwick. 66/67, 7-16. Mittelalterliche Bodenfunde aus Recklinghausen III. 66/67, 43-52. Erklärung einiger hölzerner Funde aus dem Baumstammbrunnen in Recklinghausen. 66/67, 53-55. Die vor- und frühgeschichtliche Restsammlung des Vestischen Museums. 68/69, 7-17. Spätmittelalterliche tönerne Bratpfannen aus Recklinghausen, Oer-Erkenschwick und Herne. 68/69, 18-22.

Brathe, Heinrich

Buchbesprechung: Kunstführer des Heimatgebietes Recklinghausen. Von Heinrich Pennings. 45, 87-88. Archivdirektor Dr. Heinrich Pennings †. 46, ohne Seitenzahl. Buchbesprechung: Das Armenwesen der Freiheit Westerholt. Von Joseph Lacour. 46, 190-191. Buchbesprechung: Geschichte des Westerholter Schützenwesens. Von Joseph Lacour. 46, 191-192. Buchbesprechung: Der Weite Horizont. Von Marga Garnich. 47, 177. Buchbesprechung: Westfälisches Geschlechterbuch. Herausgegeben von Bernhard Koerner. 47, 177. Besprechung: Vestischer Kalender 1940. Ohne Herausgeberangabe. 47, 177-178. Besprechung: Gladbecker Blätter für Orts- und Heimatkunde. Herausgegeben von Dr. Ludwig Bette. 47, 178. Besprechung: Heimatblätter für das Amt Marl. Herausgeber ist der Heimatverein für den Amtsbezirk Marl im Vest Recklinghausen. 47, 178. Besprechung: Heimatkalender Oberhausen 1940. Herausgeber Oberbürgermeister Gelberg. 47, 179. Fünfzig Jahre Heimatpflege im Vest Reck-linghausen. 47, 180-182. Aus der Arbeit des Heimatgebietes Vest Recklinghausen. 47, 182-183. Buch-besprechung: Bilder aus der Geschichte Marls. Von Heinrich Schäpers. 68/69, 264-265.

(Schmidt-)Breilmann, Annemarie

Die sozialen Wirkungen der Industrialisierung auf die landwirtschaftliche Bevölkerung im Emscher-gebiet. 51, 5-44. Der Einfluss der Industrialisierung auf das Handwerk. Untersuchungen über die Auswirkungen des Kohlenbergbaues im Raum Recklinghausen. 55, 19-81.

Breuer, Hubert

Geschichte des Vestes Recklinghausen zur Zeit des Erzbischofs Dietrich von Mörs (1414–1463). 34, 191-299.

Brinkmann, Rudolf

Das Haus Malenburg um das Jahr 1800. 34, 126-135.

Brügger

Kirchhellen. 26, 91-93.

Brunn, Franz

Die Wollwebergilde zu Wulfen. 4, 24-27. Ordnung der Herrlichkeit Lembeck aus dem Jahre 1592. 7, 124-127.

Buerbaum, Julius

Beschreibung des Dorstener Bürgerschützenfestes 1844. Nach den Aufzeichnungen des Gymnasial-Oberlehrers Joseph Buerbaum. 22, 84-86.

Burghardt, Werner

Bestandsübersicht des „Archivs Westerholt-Arenfels“ im Vestischen Archiv Recklinghausen. 63, 109-120. Bestandsübersicht des „Herzoglich Arenbergischen Archivs“ im Vestischen Archiv Reckling-hausen. 64, 115-134. Dr. Adolf Dorider. Zum 80. Geburtstag des Seniors Vestischer Geschichtsschreibung. 65, 5-20. Dr. Adolf Dorider. Bibliographie 1911–1956. (zusammen mit Schäpers) 65, 9-20. Bestandsübersicht des „Archivs des Vereins für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen“ im Vestischen Archiv. 66/67, 181-214. 68/69, 211-230. Bestandsübersicht des „Archivs des Vereins für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen“ im Vestischen Archiv. Orts- und Namenregister. 68/69, 223-230. Buchbesprechung: Die ältesten Lehnbücher der Grafen von der Mark (1392 und 1393). Herausgegeben von Margret Westerburg-Frisch. 68/69, 263-264. Buchbesprechung: Deutsches Geschlechterbuch, Band 152, Westfälisches Geschlechterbuch, 2. Band. Von Clemens Steinbicker. 70/71/72, 218. Buchbesprechung: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Band III, Nordrhein-Westfalen. Von Professor Bauermann. 70/71/72, 218-219. Buchbesprechung: Volkskunst in Westfalen. Der Raum Westfalen, Band IV, Vierter Teil. Von Walter Borchers. 70/71/72, 219. Buchbesprechung: Inventar des Stadtarchivs Brilon (Bestand A). Von Alfred Bruns. 70/71/72, 220. Buchbesprechung: Das Archiv des ehemaligen Klosters Drolshagen, Urkunden und Akten nebst einem Anfang ergänzender Archiva-lien. Von Helmut Richtering. 70/71/72, 220. 90 Jahre Arbeitskreis Vest Recklinghausen. 79/80, 5. Alfons Verstege †. 79/80, 6. Buchbesprechung: Westfälisches Wörterbuch. Herausgegeben im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. 79/80, 256. 81, 384. 82/83, 333-334. 84/85, 488. 90/91, 365-366. Buchbesprechung: Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten zwischen Ruhr und Lippe. Herausgegeben von Julius Raub. 79/80, 256-257. Buchbesprechung: Niederdeutsche Schwanksprüche zwischen Ems und Issel. Von Heinrich Büld. 81, 384. Buchbesprechung: Die Orgelbauerfamilie Bader 1600–1742. Von Hugo Wohnfurter. 81, 385. Buchbesprechung: Das Ruhrgebiet. Von Wilhelm Dege und Winfried Dege. 81, 385-386. Buchbe-sprechung: Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe A: Inventare Staatlicher Archive, Bd. 4: Territorialarchive von Paderborn, Corvey, Reckenberg, Rheda und Rietberg. Von M. Sagebiel und L. Schütte. 82/83, 331. Buchbesprechung: Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe C: Quellen und Forschungen. Band 15: Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen. Von Ursula Schnorbus. 82/83, 331-332. Buchbe-sprechung: Geschichtlicher Handatlas von Westfalen. Herausgegeben vom Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. 82/83, 332-333. Buchbesprechung: Niederdeutsche Sprichwörter zwischen Ems und Issel. Von Heinrich Büld. 82/83, 336-337. Buchbesprechung: Die Reformation in Westfalen. Von Alois Schröer. 82/83, 339-340. Buchbesprechung: Der Raum Westfalen. Band VI: Fortschritte der Forschung und Schlußbilanz. Heraus-gegeben von Prof. Dr. Franz Petri, Prof. Dr. Peter Schöller und Dr. Alfred Hartlieb von Wallthor. 84/85, 487-488. Buchbesprechung: Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen. Heraus-gegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe. 84/85, 489-490. Buchbesprechung: Die Bestände des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs. Ohne Angabe des Autors. 84/85, 490-491. Buchbesprechung: Landesplanung in Westfalen 1925–1975. Von Heinz Langer. 84/85, 491. Buchbesprechung: Von Soest – aus Westfalen. Herausgegeben von Heinz-Dieter Heimann. 84/85, 492-493. Buchbesprechung: Sankt Antonius Abbas. Geschichte des Dorfes Herten. Von Emi Wollny. 84/85, 493-494. Buchbesprechung: Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen. Veröffentlichungen des staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe C. Heft 17. 84/85, 495. Buchbesprechung: Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Westfalens und Lippes. Von Detlev Hellfaier. 84/85, 496. Buchbesprechung: Hundert Jahre Bergbau in Gladbeck. Kumpel erzählen. Von Erna-Johanna Fiebig. 84/85, 496-497. Buchbesprechung: Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 1. Herausgegeben von Stefan Baumeier und Kurt Dröge. 84/85, 497-498. Buchbesprechung: Inventar des herzoglich arenbergischen Archivs in Edingen/Enghien (Belgien). T. 1: Akten und Amtsbücher der deutschen Besitzungen. Von Peter Brommer, Wolf-Rüdiger Schleidgen und Theresia Zimmer. 84/85, 498-499. Buchbesprechung: Von Büchern und Bibliotheken in Dortmund. Beiträge zur Bibliotheksgeschichte einer Industriestadt. Herausgegeben von Alois Klotzbücher. (zus. mit zwei anderen Buchbesprechungen zu Dortmund) 84/85, 499-501. Buchbesprechung: Literarisches Leben in Dortmund. Beiträge zur Geschichte von Literatur, Buchhandel und Vereinen. Herausgegeben von Alois Klotzbücher. (zus. mit zwei anderen Buchbesprechungen zu Dortmund) 84/85, 499-501. Buchbesprechung: Dortmund, eine Stadt in Briefen und Manuskripten. Heraus-gegeben von Hedwig Gunnemann. (zus. mit zwei anderen Buchbesprechungen zu Dortmund) 84/85, 499-501. Buchbesprechung: Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen. Zweite Lieferung. Herausgegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen im Landschaftsverband West-falen-Lippe. 86/87, 427-428. Buchbesprechung: Dokumentenmappen zur Kirchen- und Religions-geschichte des Ruhrgebiets. Band 1. Zustimmung - Anpassung - Verweigerung - Widerstand. Die evangelische Kirche und der Nationalsozialismus im Vest Recklinghausen (1933–1945). Von Helmut Geck. 86/87, 439-440. Buchbesprechung: Museumsführer. Westfälisches Freilichtmuseum Detmold. Landesmuseum für Volkskunde. Von Stefan Baumeier, G. Ulrich Großmann und Wolf-Dieter Könenkamp. 86/87, 440-441. Buchbesprechung: Landleben auf Schulwandbildern. Von Kurt Dröge. 86/87, 443-444. Buchbesprechung: Fenster aus Westfalen. Zur Konstruktion und Entwicklung des Fensters im Fachwerkbau. Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold – Landesmuseum für Volkskunde – Band 5. Von Christoph Gerlach. 86/87, 445-446. Buchbesprechung: Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 2. Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold. Herausgegeben von Stefan Baumeier und Kurt Dröge. 86/87, 446-447. Buchbesprechung: Haltern. Beiträge zur Stadt-geschichte. Ohne Angabe des Autors. 86/87, 447-449. Buchbesprechung: Zinn in Westfalen. Herausgegeben von Margarete Pieper-Lippe und Heidelore Husmann. 86/87, 449-450. Buchbesprechung: Der Raum Westfalen, Band VI. Fortschritte der Forschung und Schlußbilanz. Zweite Lieferung. Ohne Angabe des Autors. 86/87, 450-453. Buchbesprechung: Landwirtschaftliche Maschinen in Westfalen. Von Alfons Eggert. 86/87, 453. Buchbesprechung: Westfälische Mundartliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Raum Westfalen, Band VI, Wesenzüge seiner Kultur. Von Lotte Foerste. 86/87, 454-455. Buchbesprechung: Frühe kommunale Schulpolitik im Kreise Hamm zwischen Ancien Régime und Vormärz. Von Heinrich Obhues. 86/87, 455-456. Buchbesprechung: Selbstverwaltungsprinzip und Herrschaftsordnung. Herausgegeben von Karl Teppe. 86/87, 456-457. Buchbesprechung: Mittelalter an Lippe und Ruhr. 86/87, 457-460. Buchbesprechung: Die Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Spätmittelalter (1306–1463). Von Ludger Tewes. 86/87, 460-462. Buchbesprechung: Vereine vor Ort. Zwischen Gartenzwerg und gelbem Engel. Eine empfindsame Reise in die Vereinslandschaft. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. (zusammen mit zwei anderen Buchbesprechungen) 86/87, 463-465. Buchbesprechung: Von der Lokalgeschichte zur Stadtteilkommunikation. Eine Veranstaltungsübersicht zu Lernen vor Ort. Von Maria Brown und Klaus I. Rogge. (zusammen mit zwei anderen Buchbesprechungen) 86/87, 463-465. Buchbesprechung: Lokalgeschichte und Weiterbildung. Werkstattgespräch, Projektdokumentation. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. (zusammen mit zwei anderen Buchbesprechungen) 86/87, 463-465. Buchbesprechung: Gesellschaft und Religion in Münster 1535–1618. Herausgegeben von Franz-Josef Jakobi. Von R. Po-chia Hsia. 88/89, 370-371. Buchbesprechung: Zeichen der Not. Als der Stahlhelm zum Kochtopf wurde. Von Ernst Helmut Segschneider. 88/89, 371-372. Buchbesprechung: Mittelstand in der Weimarer Republik. Die soziale Entwicklung und politische Orientierung von Handwerk, Kleinhandel und Hausbesitz 1919-1933. Ein Überblick. Von Rembert Unterstell. 88/89, 375-376. Buchbesprechung: Kinderleben in Lippe. Von Imke Tappe. 88/89, 377-378. Buchbesprechung: Zeit-Räume. Aus der Geschichte einer Stadt. Ausstellung und Dokumentation des Stadtarchivs zur Geschichte der Stadt Dortmund im neuen Rathaus. Von Thomas Schilp. 88/89, 378-379. Buchbesprechung: Die Bestände des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs Münster. Kurzübersicht. 88/89, 379-380. Buch-besprechung: Der Raum Westfalen, Band VI, erster Teil: Fortschritte der Forschung und Schlußbilanz. Herausgegeben von Franz Petri, Peter Schöller (†) und Alfred Hartlieb von Wallthor. 88/89, 380-383. Buchbesprechung: Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen. Herausgegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Dritte Lieferung. 88/89, 383-385. 90/91, 378-380. Buchbesprechung: Oberpräsidium der Provinz Westfalen – Polizei, Justiz, Militär, Chef der Zivilverwaltung, Reichsverteidigungskommissar. Ohne Angabe des Autors. (zusammen mit einer anderen Buchbesprechung) 90/91, 361-363. Buchbesprechung: Oberpräsidium der Provinz Westfalen – Kirchen, Schulen, Juden. Ohne Angabe des Autors. (zusammen mit einer anderen Buchbesprechung) 90/91, 361-363. Buchbesprechung: Bibliographie zur Vor- und Frühgeschichte Westfalens. Von Philipp R. Hömberg. 90/91, 370-371. Buchbesprechung: Pumpernickel. Das schwarze Brot der Westfalen. Von Carin Gentner. 90/91, 371-372. Buchbesprechung: Die Patrozinien West-falens von den Anfängen bis zum Ende des alten Reiches. Von Peter Ilisch und Christoph Kösters. 90/91, 376-378. Buchbesprechung: Schriften zur Wibbelt-Forschung, Band 1. Herausgegeben vom Literaturkreis Augustin Wibbelt e.V. 90/91, 380-381. Buchbesprechung: Geschichtlicher Handatlas von Westfalen, 3. Lieferung. Herausgegeben vom Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. 92/93, 394-395. Buchbesprechung: Landes-geschichte Nordrhein-Westfalen. Von Jörg Engelbrecht. 92/93, 395-397. Buchbesprechung: Münster – Zentrum der Landwirtschaft. Gestern und heute. Herausgegeben von Dr. Fritz Dieckmann und Gisbert Strotdrees. 92/93, 399-400. Buchbesprechung: Literatur in Westfalen. Herausgegeben von Walter Gödden und Winfried Woesler. 92/93, 400-402. Buchbesprechung: Schule im Widerspruch von allgemeiner Menschenbildung und sozialer Kontrolle. Zur Schulgeschichte Marls im 18. und 19. Jahr-hundert: Der Ausbau preußischen Elementarschulwesens. Von Ferdinande Knabe. 92/93, 402-403. Buchbesprechung: Westfalens Geschichte und die Fremden. Herausgegeben von Peter Johanek. 92/93, 403-405. Buchbesprechung: Johann Mauritz Gröninger. Ein Beitrag zur Skulptur des Barock in Westfalen. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, 20. Von Udo Grote. 92/93, 405-406. Buch-besprechung: Kleine Westfälische Geschichte. Von Wilhelm Kohl. 92/93, 406-407. Buchbesprechung: Dat Hueß zor Horst. Von Klaus Gonska. 92/93, 407-409. Buchbesprechung: Wohlfahrtsstaat und Provinz. Von Ewald Frie. 92/93, 409-410. Buchbesprechung: Der Schwärmer. Von Walter Gödden. 92/93, 410-411. Buchbesprechung: Westfälisches Autorenlexikon. Herausgegeben von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. 92/93, 411-412. Buchbesprechung: Vatikanische Dokumente zur Ge-schichte der Reformation und der Katholischen Erneuerung in Westfalen. Von Alois Schröer. 92/93, 413-414. Buchbesprechung: Vereine in Westfalen 1840–1855. Von Ursula Krey. 92/93, 414-416. Buchbesprechung: Schmerzenskinder der Industrie. Umweltverschmutzung, Umweltpolitik und so-zialer Protest im Industriezeitalter in Westfalen 1845–1914. Von Ulrike Gilhaus. 94/95/96, 625-627. Buchbesprechung: Ein Schloß entsteht . . .Von Jülich im Rheinland bis Horst in Westfalen. Heraus-gegeben von Elmar Alshut, Guido von Büren und Marcell Perse. 94/95/96, 627-628. Buch-besprechung: Heinrich Lübke. Eine politische Biographie. Von Rudolf Morsey. 94/95/96, 629-630. Buchbesprechung: Das Abseits als sicherer Ort ? Jüdische Minderheit und christliche Gesellschaft im Alten Reich am Beispiel der Fürstabtei Corvey (1550–1807). Von Jörg Deventer. 94/95/96, 631-632. Buchbesprechung: Die Urkunden des Kölnischen Westfalen 1301–1325. Lieferung I: 1301–1310. Von Manfred Wolf. 94/95/96, 632-633. Buchbesprechung: Mittelalter im Ruhrgebiet. Siedlung am west-fälischen Hellweg zwischen Essen und Dortmund (13.–16. Jahrhundert). Von Ludger Tewes. 94/95/96, 633-635. Buchbesprechung: Der Volksverein für das katholische Deutschland, 1890–1933. Geschichte, Bedeutung, Untergang. Von Gotthard Klein. 94/95/96, 635-636. Buchbesprechung: Von der Freyheit zur Europastadt. Eine Geschichte der Stadt Castrop-Rauxel. Von Dietmar Scholz. 94/95/96, 637. Buchbesprechung: Der Raum Westfalen, Band V, 2, Mensch und Landschaft. West-falen in der Urgeschichte Nordwestdeutschlands. Fundkarten von der Altsteinzeit bis in die Zeit um Christi Geburt. Von Kurt Tackenberg. 94/95/96, 638-639. Buchbesprechung: Der Raum Westfalen Bd. VI, Fortschritte der Forschung und Schlußbilanz. Zweiter Teil. Naturräume und Kulturland-schaften Westfalens. Von Hildegard Ditt. (zusammen mit einer anderen Buchbesprechung) 94/95/96, 639-640. Buchbesprechung: Entstehung, Entwicklung und Inhalt des Werkes „Der Raum Westfalen“. Verzeichnisse. Von Alfred Hartlieb von Wallthor. (zusammen mit einer anderen Buchbesprechung) 94/95/96, 639-640. Buchbesprechung: Ländliche Gesellschaft und Landwirtschaft in Westfalen 1919–1969. Von Peter Exner. 94/95/96, 641-642. Buchbesprechung: „Der Führer sorgt für unsere Kinder . . . “. Die Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg. Von Gerhard Kock. 94/95/96, 642-643. Buchbesprechung: Gedenkbuch: Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid; mit Beiträgen von Udo Arnoldi, Andreas Halwer und Irmgard Hantsche. Herausgegeben von Manfred Keller, Hubert Schneider und Johannes Volker Wagner. 99, 519-521. Buchbesprechung: Avantgarden in Westfalen ? Die Moderne in der Provinz 1902–1933. (Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Westfälischen Museumsamtes, Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe). Herausgegeben vom Westfälischen Museumsamt. 99, 521-522. Buchbesprechung: Die Arenberger im Emsland. Herausgegeben vom Emsländischen Heimatbund e.V. 100, 398-399. Buchbesprechung: Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe. Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang. Von Wolfgang Stelbrink. 100, 400-401. Buchbesprechung: Kirchenkreis – Kreissynoden – Superintendenten. Herausgegeben von Helmut Geck. 100, 401-404. Buchbesprechung: Strukturen und Perspektiven der Emscher-Lippe-Region im Ruhrgebiet. Herausgegeben von Heinz Heinberg und Klaus Temlitz. 100, 404-405. Schon fast vergessen: Die Geschichte des ersten evangelischen Friedhofes im Vest und Kreis Recklinghausen. Ein Beitrag zur Konfessionalität in der Diaspora. 101, 73-117. „Nur die Verlagerung von etwa 100 000 Bänden in einen … Stollen der Zeche König Ludwig I/II in Recklinghausen ging glatt vonstatten“. Recklinghausen als Evakuierungsort der Universitätsbibliothek Münster im Zweiten Weltkrieg. 102, 241-251.

Burnett, Stephen G.

Christian Gerson of Recklinghausen and Johannes Buxtorf of Kamen: two Christian Interpreters of Judaism in the Reformation Era. 99, 35-46.

Bußmann, Ernst

Schriftennachweis der vestischen Mundart. 29, 62-66. Evangelisches Kirchenwesen in Recklinghausen und im Vest. 31, 99-121. 32, 46-64. Buchbesprechung: Studien zur Dialektgeographie im Ruhrgebiet und im Vest Recklinghausen. Von Helmut Hellberg. 45, 77-79.

Carlé, Theodor

Das Konzil von Basel und die Stadt Recklinghausen. 33, 94-97. Caspar Franz Krabbe als Pfarrer von Recklinghausen (1823–1828). 34, 97-115.

Conrads, Alexander

Das Römerlager bei Haltern. 9, 73-75.

Daniels, Tobias

Recklinghäuser Kleriker im 15. Jahrhundert. Mit besonderer Berücksichtigung der Vita des Rota-prokurators am Basler Konzil, Arnold Lengerbeyn aus Recklinghausen. 102, 5-32.

von Darl, Alfred

Blüte und Niedergang der Buerschen Adelsfamilie von Darl. 47, 145-151.

Denninghaus, Heinrich

Brautschatz und Altenteil auf vestischen Bauernhöfen. 46, 125-130.

Derks, Paul

Zu den Ortsnamen Gladbeck und Gelsenkirchen. 82/83, 21-35. Das Alter der Kirche St. Johannes in Kirchhellen. Ein überlieferungskritischer Versuch im Vergleich mit den früheren kirchlichen Ver-hältnissen in Gladbeck. 86/87, 29-53.

Devens, Prosper Edmund

Die Wildpferde im Emscherbruch. 13, 17-21. „Alte Klänge aus dem Veste Recklinghausen.“ 17, 56-61. Beiträge zur Geschichte des „souveränen Fürstentums Recklinghausen“ unter dem Scepter der drei goldenen Rosen 1802–1810. 22, 63-70. Über Hexenprozesse. 23, 58. Zur älteren Geschichte der Fa-milie Devens. 35, 293-303. Der Herzogliche Geheime Rat und Regierungsdirektor Dr.jur. Edmund Billmann (1770–1811). 36, 215-225.

Devens, P. F.

Prosper Edmund Devens. 43, 10-13.

Dickmann, Aloys

Geschichte der Cyriakus-Kirche zu Bottrop im Rahmen der niederrheinisch-westfälischen Landes-geschichte. Erster Hauptteil bis 1862. 50, 26-122. Vorgeschichte von Bottrop und Umgebung mit geographischen Ausblicken. 51, 65-125. Frühgeschichte von Bottrop und der Nachbarschaft mit Aus-blicken in jüngere Zeiten; von der Römerzeit bis zur Christwerdung (55 v. Chr. bis um 800 n. Chr.). 53, 41-128. Zur rechtlichen Stellung der Ritterbürtigen im Veste Recklinghausen mit besonderer Berücksichtigung Bottroper Verhältnisse. 63, 12-24.

Dieckhöfer, E.

Ein Werkmeister der Stadt Aachen aus Datteln. 47, 140-141.

Dieckhöfer, Heinrich

Das Vest Recklinghausen unter der Regierung der Kurfürsten Ernst und Ferdinand von Bayern (1583–1650). 38, 114-235.

Diekmann, Hugo

Die Geschichte der kurfürstlichen Oberkellnerei auf Schloß Horneburg im Vest Recklinghausen. 40, 15-161.

Dißelbeck(-Tewes), Elke

Buchbesprechung: Der Garten der Gesundheit. Von Heinrich Schipperges. 86/87, 426-427. Buch-besprechung: Burg Horst. Die Geschichte eines alten Hauses an der Ruhr 1142–1983. Von Irene Voigt. 88/89, 366. Buchbesprechung: Die Geschichte vom Salz, mit einem Anhang von Albert Hahling über die Technische Entwicklung im Salzbergbau. Von Jean-Francois Bergier. 88/89, 366-368. Das Memo-rienbuch der Pfarrei St. Agatha Dorsten. 90/91, 91-113. Buchbesprechung: Leben der Frauen im Mittelalter. Von Regine Pernoud. 90/91, 358-359. Buchbesprechung: Dame Venus. Prostitution im Mittelalter. Von Jacques Rossiaud. 90/91, 369-370. Buchbesprechung: Joachim Wollasch zum 60. Geburtstag. Von Vinculum Societas. Herausgegeben von Franz Neiske, Dietrich Poeck und Mechthild Sandmann. 90/91, 372-374.

Döll, Norbert

Wappen und Hausmarken im Kirchspiel Datteln. 55, 95-104. Flurnamen in Datteln, Bauerschaft Meckinghoven. 61, 44-48.

Dorfmüller, Adolf

Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Waltrop mit Berücksichtigung des Vestes. 3, 1-36. 4, 90-135. 14, 69-97. Das sogenannte „Boken-“ oder Hagelkreuz zu Leveringhausen. 7, 69-70. Die adligen Güter in der Gemeinde Waltrop. 9, 24-64. 10, 37-97. 11, 113-156.

Dorider, Adolf

Das Brennereigewerbe im ehemaligen Veste und Kreise Recklinghausen mit besonderer Berück-sichtigung der Stadt Recklinghausen. 48, 5-18. Recklinghäuser Neubürger. Eine Untersuchung über die Einwanderung in Recklinghausen vom Ende des 16. bis in den Beginn des 19. Jahrhunderts. 48, 89-106. Zur Verlegung des ehemaligen Kreisgerichts von Recklinghausen nach Dorsten. 48, 114-116. Erbhöfe im Veste Recklinghausen. Zur Geschichte vestischer Höfe und Familien. 48, 117-120. Die Auswanderung nach Nordamerika aus dem ehemaligen Kreise Recklinghausen um die Mitte des 19. Jahrhunderts. 49, 7-43. Eine Episode aus dem Spanischen Erbfolgekrieg. 49, 69-72. Weilte Johann Sporck 1629 in Recklinghausen ? 49, 72-73. Abergläubisch Volk. 49, 73-75. Chronik des Verbandes. 49, 77. Buchbesprechung: „Schaudichum“, Heimatkundliche Lese- und Arbeitsbogen für die Schulen der Stadt Gelsenkirchen. Von W. Idelberger, G. Griese und H. Jürgens. 49, 85. Buchbesprechung: Handbuch des Bistums Münster. Von H. Börsting und A. Schröer. 49, 85. Buchbesprechung: Kreis- und Stadt-Handbücher des Westfälischen Heimatbundes. Heft 1: Der Kreis Soest. Von Adolf Clarenbach. 49, 85. Die Verkehrslage und die allgemeinen wirtschaftlich-sozialen Verhältnisse des Vestes Recklinghausen in früherer Zeit. 50, 16-25. Zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Recklinghausen. 50, 133-139. Buchbesprechung: Kreis- und Stadt-Handbücher des Westfälischen Heimatbundes. Herausgegeben von Provinzialarchivrat Dr. W. Schulte, Ahlen. 50, 147. Buchbesprechung: Kunstführer des West-fälischen Heimatbundes. Herausgegeben von Provinzialkonservator Dr. W. Rave. 50, 147. Buch-besprechung: Paulus und Ludger. Ohne Angabe des Autors. 50, 147. Buchbesprechung: Der Landschaftswandel im mittleren Ruhrindustriegebiet. Von M. Heese. 50, 147-148. Buchbesprechung: Die Bevölkerungsbewegung in Westfalen und Lippe 1818–1933. Von H. Uekötter. 50, 147-148. Buch-besprechung: Die Lippe. Von M. Krackhecken. 50, 147-148. Buchbesprechung: Alt-Blumenthal, 75 Jahre, 1873-1948. Von A. Drissen. 50, 148. Buchbesprechung: „Schaudichum“. Ohne Angabe des Autors. 50, 148. Buchbesprechung: Recklinghausen, Gestern - heute - morgen. Von W. Winter. 50, 148. Buchbesprechung: Eickenscheid-Nienhausen 1939. Ohne Angabe des Autors. 50, 148. Buchbesprechung: Das Geschlecht Münch aus Berghausen. Von Karl Hartung. 50, 148. Buchbesprechung: Das Geschlecht Möcklinghoff aus Datteln. Von Karl Hartung. 50, 148. Zur Geschichte des Vestes und der Stadt Recklinghausen unter der ausgehenden kurkölnischen und der neuen arenbergischen Herrschaft (1792–1810). 51, 45-64. 52, 112-139. Heimatliches Schrifttum. 51, 159-160. 52, 159. 53, 183-184. 54, 172. 55, 139-140. Der preußische Salztransport auf der Lippe vor der Kanalisation des Flusses im 19. Jahrhundert. 52, 105-107. Sanitätsrat Dr. med. Misgeld †. 53, 4. Zwei Amerikabriefe aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts. 54, 79-82. Zur Eingemeindung von Buer nach Gelsenkirchen. Aus den Lebens-erinnerungen des früheren Buerschen Oberbürgermeisters Dr. Karl Russel. 54, 83-84. Zur Genealogie des vestischen Adelsgeschlechts von Westerholt. 54, 85-97. Personen und Ortsnamen aus den Ur-kunden des Gräflich Westerholter Archivs von 1400 bis 1430. 54, 98-133. Zur Geschichte der Stadt Haltern. 55, 90-94. Ein Beitrag zur Geschichte Halterns im 17. Jahrhundert. Aus den Aufzeichungen des Halterner Pfarrers Hermann Boecker. 56, 24-38. Anfang und Ende des Augustinessenklosters St. Barbara zu Recklinghausen. 57, 118-128. Des Kölner Kurfürsten Gebhard Truchseß von Waldburg Religionspolitik gegenüber dem Veste Recklinghausen. 58, 73-75.

Dreischer, Reinhard

Zur Durchführung des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ vom 7. April 1933 in Recklinghausen. 84/85, 445-452. Der Deutschnationale Kampfring in Recklinghausen. Ein Beitrag zum Thema Deutschnationale Volkspartei (DNVP) und Nationalsozialismus. 86/87, 283-306. Das Arbeitserziehungslager Recklinghausen 1941–1944. 86/87, 329-350. Bergwerk „Gute Hoffnung“ in Marl. Von den Anfängen des Bergbaus auf dem Marler Stadtgebiet. 88/89, 215-229.

Düchting, P. Elektus

Verzeichnis der Franziskaner des Klosters in Recklinghausen 1642–1835. 39, 21-57.

Eichel

Mitteilungen über die ehemaligen Befestigungen der Freiheit Buer. 1, 114-116. Chronik des Verbandes der Vereine für Orts- und Heimatskunde im Veste und Kreise Recklinghausen. 3, 136. 6, 156. Das

Museum zu Buer. 9, 76-80.

Erlen, Peter

„Grüne Revolution“ im Ruhrgebiet: Der agrartechnische Fortschritt des Hochmittelalters als Motor der Bevölkerungsvermehrung und der Siedlungsverdichtung im Raum zwischen Rhein, Lippe und Ruhr. 88/89, 115-126.

Ersfeld, Pia

„Wie ich (. . . ) die Nachrichter-Stelle zu Recklinghausen getreulichst und aufrichtig vertretten, auch rühmlich mich darin verhalten habe.“ Zur Geschichte der Scharfrichter im Vest Recklinghausen. 94/95/96, 39-184.

Esch, Theodor

Gilden und Stadtrath der Stadt Recklinghausen. 1, 45-70. 2, 47-98. Urkunden des XIII. Jahrhunderts. 2, 106-110. Die Rittergüter des Vestes Recklinghausen. Das adlige Gut Niering nebst Rensing. 2, 186-194. Das älteste Einnahme und Ausgabe-Verzeichnung der kurfürstlich kölnischen Oberkellnerei zu Horneburg. 3, 122-131. 4, 41-46. Die Jesuitenmission zu Recklinghausen. 4, 47-52. Recklinghäuser Maße im Jahre 1767. 4, 136. Das Siegelwachs bei Urkunden. 4, 136. Münzfund in der Riveschen Scheune am Holzmarkt in Recklinghausen. 4, 136. Das Musikinstrument Middewintershorn. 4, 137. Der Landtag des Vest Recklinghausen. 4, 137. Das adelige Gut Malenburg. 5, 37-64. 5, 156. Heinrich von Wes-terholt, Mitbegründer der Kölner Universität. 5, 155-156. Chronik des Verbandes der Vereine für Orts- und Heimatskunde im Veste und Kreise Recklinghausen. 5, 158-159. Die Verpfändung des Vestes Recklinghausen durch den Erzbischof und Kurfürsten von Cöln. Diedrich von Mörs. 6, 1-42. Die früheren Beghinenhöfe und das Augustinessenkloster St. Barbara zu Recklinghausen. 6, 43-56. Das adlige Gut Henrichenburg. 6, 99-128. Zur Geschichte des Postwesens im Veste Recklinghausen. 7, 1-52. Einnahme Dorstens durch die Spanier im November 1598. Bericht der Stadt Dorsten an das Domkapitel zu Cöln. 7, 65-68. Der Freistuhl zu Langenbochum. 7, 128-129. Die St. Antonius-Bruderschaft im Vest Recklinghausen. 7, 130-133. Die Wassermühle am Kunibertithor zu Recklinghausen. 7, 145. Der Brand zu Recklinghausen im Jahre 1607. 7, 145-146. Der Brand zu Oer im Jahre 1676. 7, 146. „Schrecklicher Hagelschlag“ in den Kirchspielen Henrichenburg, Suderwich und Datteln im Jahre 1605. 7, 146. Zustand und Anzahl der Bürgerhäuser Recklinghausens um das Jahr 1700. 7, 147-148. Das ehemalige Rittergut Sienbeck. 8, 141-159. Die Gemeinde Suderwich. 8, 160-187. 1352. Diedrich von Lütkenhofe hat dem Erzbischof 600 Gulden geliehen; dafür wird er als Amtmann des Vestes belehnt. 8, 188-191. Die Bruderschaft Unserer lieben Frau in der Aachenfahrt. 8, 192-194. Der Kampf der Kölner und Märkischen um Stadt und Vest Recklinghausen im 14. Jahrhundert und die Prozession durch die Romstraße zu Recklinghausen. 9, 1-15. Der große Brand zu Recklinghausen im Jahre 1500 und seine Folgen. 9, 16-23. Zur Enstehungsgeschichte der Stadt Recklinghausen. 10, 1-24. Richter, Schöffen, Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen. 10, 17-22. 11, 51-58. 12, 42-55. 14, 52-63. 21, 60-65. Hausmarken aus der Stadt und dem Veste Recklinghausen. 10, 25-28. Der Ausdruck „Commißbrod“. 10, 98. Die ersten Brillen im Vest Recklinghausen. 10, 98-99. Bedeutung von „Dortmund“. 10, 99. „Dat Quäkerhues“ in Recklinghausen. 10, 99-100. Der Ausdruck „Anebild verkaufen“. 10, 100. Beitrag zur Geschichte der Hexenprozesse aus der Stadt Recklinghausen. 11, 59-78. Die Kommende Welheim. 11, 81-112. Aeltere Nachrichten über Feuerwehr und Rettungswesen in der Stadt Reckling-hausen. 12, 27-41. Geschichte der Pfarre zum hl. Petrus in Recklinghausen. 13, Beilage mit 92 Seiten. Ahsen. 14, 13-51. Das Vest Recklinghausen während des kölnischen und des spanisch-niederländischen Krieges. 15, 1-69. 16, 1-45. 17, 1-38. Das Rittergut Hasselt. 17, 39-49. Beiträge zur älteren Geschichte des Vestes und der Stadt Recklinghausen. 15, 74-97. Die Freigrafschaft Recklinghausen. 19, 1-69. Vikar Dorfmüller zu Waltrop. (Mit Bild.) 19, 97. † Justizrat Hugo Werne. 19, 98. Das Haus Loe und seine früheren Besitzer. 20, 41-61. Die Apotheken zu Recklinghausen. 20, 74-77. Wie man in früherer Zeit Eigennamen deutete. Schreiben des Kurfürsten von Cöln vom Jahre 1692 an die Vestische Verwaltung bezüglich der Bereitstellung von Tafel- und Sattelgüter. 20, 79. Wie man in früherer Zeit Eigennamen deutete. Bedeutung der Wortsilbe „Has“. 20, 80. Wie man in früherer Zeit Eigennamen deutete. Der Nesselroder Wald Kattenbusch als „Katzenbusch“ ? 20, 80-81.

Eumann, Ulrich

Slowenische Arbeitsmigranten in (Recklinghausen-) Suderwich. 102, 217-239.

Feil, Ernst

Georg Feil (1887–1969). Schulleiter des Dorstener Gymnasiums in schwieriger Zeit. 97/98, 159-207.

Feil, Georg

Alte Lippeläufe bei Dorsten. 37, 60-70. Alte vestische Schullieder. 47, 35-42.

Feldhues, Karl

Die sozialökonomische Lage der vestischen Bauern im 18. Jahrhundert. 36, 113-206.

Feldmann, Else

Die Aufhebung des Stiftes Flaesheim. 46, 131-157.

Feldmann, Maria

Kostenberechnung für eine Beerdigung vor etwa 150 Jahren. 26, 94-95. Wie man im Veste reimte und sang. Eine Sammlung alter Verslein aus Kirchhellen, Polsum und Recklinghausen. 28, 47-59.

Fleitmann

Ewald Kaesbach †. 29, 88-93.

Fomm, Julius

Ferdinand Werne und Josef Werne. 43, 92-99.

Frerichmann, August

Die Schule zu Elmenhorst 1897–1947. 50, 131-132.

Frese, Werner

Haus und Herrlichkeit Lembeck zwischen Reformation und Gegenreformation. 97/98, 75-106. Tote als Grenzwächter. Grenz- und Jurisdiktionsstreitigkeiten zwischen der Stadt Dorsten und der Herrlichkeit Lembeck. 99, 61-80.

Frie, Bernhard

Beiträge zur Geschichte der Reform des Volksschulwesens im Veste Recklinghausen unter dem letzten Kurfürsten von Köln Maximilian Franz, Erzherzog von Oesterreich (1784–1801). 25, 59-118. Die Baumwollspinnerei zu Bottrop 1796–1806. 28, 60-66.

Friedemann, Peter

Buchbesprechung: Rote Fahnen im Vest. Band II: Die Niederschlagung des Kapp-Lüttwitz-Putsches. Von Hermann Bogdal. 84/85, 501-502. Nachruf. Professor Dr. Siegfried Bahne †. 100, 406-407.

Frin, Herjo

Von Westerholt, ein Adelsgeschlecht der Vestischen Ritterschaft – Genealogische Aufstellung der ersten zwanzig Generationen. 82/83, 243-326. (dazu von v. Westerholt-Alst) 94/95/96, 618-621. Das Adelsgeschlecht von Wittringen und Unverzagt aus dem Stamme von der Horst angesessen zu Wittringen in Gladbeck im Vest Recklinghausen. 84/85, 97-186. Von der Horst im Broich, ein Adelsgeschlecht der Vestischen Ritterschaft – Genealogie. 86/87, 55-222. Das märkische Rittergeschlecht zum Grimberge und die Linie Sobbe zum Grimberge des märkischen Rittergeschlechts Sobbe aus dem Haus Altena. (zus. mit Georg von Sobbe) 88/89, 59-80. Das Rittergeschlecht von Ulenbrock im Kirchspiel Buer, Vest Recklinghausen, und das Geschlecht Sobbe von dem Ulenbroke aus dem Geschlecht Sobbe-Altena. (zus. mit Georg von Sobbe) 88/89, 81-101. Die Herkunft Hildegards von Büren. 90/91, 7-16. Die Familie de Grave zu Hassel aus dem Stamme von Lüttinghoff. 90/91, 53-89. Die Herkunft Rutgers von Horst, des Ahnvaters aller Horster Geschlechter. 92/93, 72-78. Zur Filiation der Grafen von Kleve. 94/95/96, 615-616. Zur Herkunft Hildegards von Büren. 94/95/96, 617.

Fuchs, Ralf-Peter

Der Fall Margareta Burich und die Hexenprozesse in Dorsten 1588: Die Überlieferung einer Reichskammergerichtsakte. 92/93, 44-71. Einzelfall vss Vogelschauperspektive ? Ein kurzes Nachwort. (zus. mit Gudrun Gersmann) 92/93, 71. „. . . unwhar, das weilandt Burgermeister Matthiß Burichs haußfraw Margreta zauberei begangen . . . “ : Das Appellationsschreiben der Verwandten von Margareta Burich aus Dorsten, eingereicht am Reichskammergericht (1594). 100, 149-168.

Gaertner, Kurt

Die Lehrer-Bücherei des Gymnasiums zu Recklinghausen. 31, 122-139. 32, 65-76. Besprechung: Westfälische Forschungen. Mitteilungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volkskunde. 45, 76-77.

Galbas, Paul-Ulrich

Das Vest Recklinghausen im Spiegel der Volkszählung von 1987. (zus. Mit Peter M. Klecker) 92/93, 341-366. Kriminalitätsentwicklung im Kreis Recklinghausen 1987 bis 1996. (zus. mit Peter M. Klecker) 94/95/96, 591-614.

Geck, Helmut

Der Kirchenkampf in Recklinghausen. Die Auseinandersetzungen zwischen der Bekennenden Kirche und den Deutschen Christen in der evangelischen Kirchengemeinde Recklinghausen-Altstadt von 1933 bis 1939. 81, 112-189. Recklinghausen unter dem Hakenkreuz – Die evangelische Kirche und das 700jährige Stadtjubiläum im Jahre 1936. 84/85, 465-473. Die evangelische Kirche und die Juden im Vest Recklinghausen zur Zeit des Nationalsozialismus. 86/87, 351-379. Die evangelische Kirche in Marl nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1951). 90/91, 269-302. Die Propsteikirche St. Peter und die Christuskirche in Recklinghausen. Kirchenbauten als Ausdruck katholischer und evangelischer Glaubensvorstellungen im geschichtlichen Wandel. 92/93, 367-389.

Geck, Martin

Ein Recklinghäuser Auswanderer als Begründer der Husumer Familie Reckel. 63, 126-128.

Gehne, Fritz

Das erste Dampfschiff auf der Lippe. Nach zeitgenössischen Berichten. 52, 97-104.

Geißler, Franz

Dorstener „Dütsch“. 17, 50-55.

Gersmann, Gudrun

„Toverie halber. . . “ Zur Geschichte der Hexenverfolgungen im Vest Recklinghausen. Ein Überblick. 92/93, 7-43. Einzelfall vss Vogelschauperspektive ? Ein kurzes Nachwort. (zus. mit Ralf-Peter Fuchs) 92/93, 71. Feuer und Wasser. Skizze einer Kriminalgeschichte der Herrlichkeit Lembeck. 97/98, 57-74.

Gescher, Karl

Die soziale Struktur der Stadt Haltern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 63, 57-68. Die soziale Struktur der Stadt Haltern in den letzten hundert Jahren. 64, 59-90.

Gescher

Die Schlacht bei Stadtlohn am 5. und 6. August 1623. 1, 102-111.

Glasmeier, Heinrich

Eine öffentliche Prüfung des Petrinischen Gymnasiums zu Dorsten im Jahre 1807. 21, 46-51.

Gläßer, Johannes

Die Grafen von Schaumburg-Holstein und das Vest Recklinghausen. 38, 1-113.

Göbel, Waltraud

Die Unterbauerschaft Ontrup bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. Geschichte der Siedlungen und der Landwirtschaft in der Hohen Mark. 64, 91-114. Die Entwicklung der Unterbauerschaft Ontrup vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozial-geschichte der Hohen Mark. 65, 69-90. Volkskundliches aus der Unterbauerschaft Ontrup. 68/69, 179-198.

Goeke, Dietrich

Waldgeschichtliche Untersuchungen im Südwesten des Vestes Recklinghausen. 57, 5-22. Ein Blütenstaub-Diagramm aus der Mitte der Stadt Bottrop und seine Beziehungen zum Werdegang des Ortes. 65, 91-120.

Gottschalk, Wolfgang

Pestalozzidörfer im Vest Recklinghausen. Ein Beitrag über die familienähnliche Unterbringung und Betreuung junger Bergleute, insbesondere in den 50er und 60er Jahren. 88/89, 279-306.

Grabkowsky, Anna-Therese

Haus Leuchterhof bei Marl – ein Karmeliterkloster des 18. Jahrhunderts. 84/85, 25-36.

Grewe, Joseph

Hausinschriften in der Gemeinde Waltrop. 46, 158-168. Waltrops Not und Drangsal durch die Fran-zosen seit dem 17. Jahrhundert. 48, 59-79. Erbhöfe im Veste Recklinghausen. Zur Geschichte

vestischer Höfe und Familien: Gemeinde Waltrop. 49, 58-68. Die Umladestelle auf der Lippe bei Forck zu Lippe. 52, 108-111.

Griese, Gustav

Johann Conrad Schlauns Bautätigkeit auf Schloß Grimberg an der Emscher. 54, 134-151.

Grochtmann, Hermann

Die Belastung eines vestischen Bauernhofes durch die Stellung eines Ersatzmannes zum Heere Napoleons 1812. 54, 73-78. Die ältesten bildlichen und schriftlichen Zeugnisse über eine Schützengilde in Datteln. 55, 82-89. Die Meßkornpflichtigen Höfe des Kirchspiels Datteln. Nach dem Register von 1526. 57, 48-69. Löringhof. Ein Beitrag zur Geschichte des Schlosses und seiner Geschlechter. 58, 20-34. Regesten von Urkunden des Pfarrarchivs St. Amandus Datteln (1325–1421). 58, 54-72. Regesten von Urkunden des Pfarrarchivs St. Amandus Datteln (1426–1518) mit Personen- und Sachverzeichnis. 59, 94-110. Das Dattelner Pastoratsregister von 1526 (Original im Pfarrarchiv St. Amandus, Datteln). 60, 54-63. Die Schulvikarie in Flaesheim. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulwesens im Vest. 63, 95-108. Die Pfarrei St. Amandus Datteln im Zeitalter der Kirchenspaltung und Konfessionsbildung. 65, 121-136. Einführung zum Band 66 und 67 (1964/65) zugleich zur 75-Jahrfeier des Gesamtvereins. 66/67, 5. Flaesheim: Kloster oder freiweltliches Stift ? 66/67, 153-180. 68/69, 142-175. Heimatgebietsleiter Hauptlehrer a.D. Karl Kollmann †. 68/69, 6. Dr. Franz J. Wünsch †. 68/69, 44. Die Namen der Flaesheimer Stiftsfrauen aus den Jahren 1558, 1613, 1630 und 1656. 68/69, 176-178.

Große Perdekamp, Franz

siehe unter Perdekamp, Franz

Großmann, Karl

Simplizissimus im Vest Recklinghausen ? 31, 156-159.

Grünewald, Bernhard

Oberstudienrat Prof. Dr. Frie. 43, 8-9.

Hagemann, Willi

Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39. 90/91, 231-244. Katholiken und politischer Katholizismus im Raume Recklinghausen vor dem Ersten Weltkrieg. 92/93, 170-214. „Heil dem Papst und Heil dem Kaiser !“ Recklinghausen feiert politische und kirchlich-katholische Erinnerungsfeste 1913/1914. 94/95/96, 279-319.

Hartmann, A.

Das Lager bei Erle. 17, 75-83.

Hartung, Karl

Geschichtlicher Rückblick zu einer Neuordnung kirchlicher Grenzen an der Emscher. 62, 153-154.

Haustein-Bartsch, Eva

Die Ikonensammler Dr. Heinrich Wendt und Prof. Dr. Martin Winkler und die Gründung des Ikonen-Museums in Recklinghausen. 101, 235-261.

Heinrich, Arno

Über die Knochenfunde aus diluvialen Ablagerungen in Bottrop. 62, 155-156.

Heinzmann, Guido

„Gab es Castrop-Rauxel schon im Mittelalter ?“ – Konzeption einer Unterrichtssequenz für eine 7. Klasse im Hinblick auf die Entdeckung der mittelalterlichen Geschichte der Heimatstadt. 100, 77-118. Die untergegangenen mittelalterlichen Dorstener Stadtbücher. 102, 33-54.

Heissing, Heinrich

Gedichte zur Jubelfeier der Stadt Dorsten. (zus. mit Schlickum) 11, 47-50.

Hellermann

Verbandsbericht über die Jahre 1922–1925. 33, 222-224. Chronik des Verbandes. 50, 140. 51, 147-148. 52, 140-142. 53, 169-170. 54, 152-154. 55, 120-121. 56, 124-126.

Hemsing, J.

Die ältesten Ortsbezeichnungen aus dem Gebiete der Herrlichkeit Lembeck und ihre Verwertung für die Siedelungsgeschichte. 33, 107-123.

Herberhold, F.

Buchbesprechung: Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826–1978. Von Josef Häming. 77/78, 344-345.

Höfken, Günther

Wo lag der in der Werdener Urkunde vom Jahre 1092 genannte Hof Hintisle? 45, 15-19.

Hömberg, Philipp R.

Die archäologischen Untersuchungen in der Wallburg bei Sinsen, Kreis Recklinghausen. 76, 123-130.

Hoffmann, Hugo

Vorgeschichte des Heimatgebietes „Vest Recklinghausen“. 46, 14-49. Frühgeschichte des Heimatge-bietes „Vest Recklinghausen“. 47, 9-25.

Hoffmann, Werner

Außerparlamentarische Bewegung und politische Vereinsbildung im Landkreis Recklinghausen während der Revolution 1848/49. 94/95/96, 267-277. Kommunales Wahlsystem und Wahlkultur in den Industriedörfern nördlich der Emscher (1871–1914). 97/98, 231-244. Städtische Politisierung während der Hochindustrialisierungsphase des Kaiserreichs. Die Städte Dorsten, Gelsenkirchen und Recklinghausen im Vergleich. 99, 191-209. „Gladbeck, eines der Aschenputtel dieses Landes . . . “. Verlauf und wirtschaftliche Auswirkungen der Bergbaukrise in Gladbeck (1958–1971). 99, 485-504. Goldene Zwanziger Jahre ? Politischer Formierungsprozess in der sog. Stabilisierungsphase der Weimarer Republik (1924–1929). Bottrop und Gladbeck im Vergleich. 101, 147-155.

Holländer, Theodor

Dr. Ludwig Bette †. 60, 5-6. Das Gladbecker Bauernhaus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 60, 64-67. Gladbecker Ortsnamen. 65, 27-30.

Hopmann, Maria Viktoria

Die Kostjungfern der Dorstener Ursulinenschule im 18. Jahrhundert. 47, 75-86. 48, 132.

Horstkötter, Ludger

Die Vikarie Unserer Lieben Frau und der Oberhof in Gladbeck, insbesondere ihre Beziehung zum Schwanhildis-Amt an der Münsterkirche in Essen (1085–1808). 100, 35-76.

Hucke, Karl

Neue Friedhöfe mit Kreis- und Schlüsselgräben im Kreis Recklinghausen. 45, 10-14.

Hüttenmeister, Nathanja

Eine jüdische Familie im Spannungsverhältnis zwischen Judentum und Christentum. Der Konvertit Christian Gerson im Konflikt mit seiner jüdischen Verwandtschaft. 99, 47-59.

Hunke, Adolf

Hausinschriften aus der Gemeinde Datteln. 37, 323-333. Der Stimberg. 41, 213-217. Haus Möcklinghof in Datteln. 45, 72-73. Von Gewerbe und Handel in Datteln. 46, 174-178. Haus Klostern. 48, 109-112. Haus Vogelsang. 49, 53-57.

Ihmann, Willy

Paläontologische Funde im Emscherbruch an der Buer–Gelsenkirchener Straße. 61, 133.

Irmer, Wolf-Eckardt

Verzeichnis des Notgeldes des Vestes und des Kreises Recklinghausen (1914–1947). 81, 239-264.

Isselstein, Josef

100 Jahre Höheres Mädchengymnasium in Recklinghausen. 68/69, 199-210.

Jachnow, Helmut

Einige methodische Überlegungen zur Erforschung der slavischen Personennamen im Ruhrgebiet. 84/85, 460-464. Deutschland und seine slavische Namenwelt. 90/91, 339-346.

Jacobi, Angelika

Die gewerkschaftliche und politische Arbeiterbewegung in der Stadt Dorsten 1945 bis 1947. Ein Beitrag zur Regionalgeschichte der Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet. (zus. mit Arnold Bettien) 77/78, 157-238.

Janssen, Wilhelm

Recklinghausen und die Städtepolitik der Kölner Erzbischöfe im 13. Jahrhundert. 84/85, 7-23.

Janczyk, Udo

Das Arbeitermassengrad in der Haard – oder doch „das Spartakistengrab“? Ein Beitrag darüber, wie Erinnerungskultur die Überlieferung beeinflussen kann. 104, 253-266.

Jelich, Franz-Josef

Ruhrfestspiele Recklinghausen. Ein „Zeichen“ für den kulturellen Neuanfang nach 1945. 90/91, 303-314.

Jürgens, Elisabeth

Buchbesprechung: Der Raum Westfalen. Bd. V: Mensch und Landschaft. Erster Teil: Untersuchungen zur anthropologischen Gliederung Westfalens. Von Ilse Schwidetzky und Hubert Walter. 68/69, 259-260.

Kahrstedt, Ulrich

Die historische Rolle von Haltern. 51, 126-129.

van Kell, Th.

Eine Episode aus dem siebenjährigen Kriege. 1, 116-119. Eine vestische Sage. 1, 119-123. Materialien zur Geschichte der Freiheit Buer und des Vestes Recklinghausen. Siebenjähriger Krieg (1756–63). 3, 86-121.

Keller

Die Befestigung und Belagerung Dorstens im Jahre 1641. 1, 71-85.

Keßels, Paul

Landrat Dr.jur. Max Schencking. 40, 1-10.

von Ketteler, Karl-Josef

Gutsherrin und Schiedsfrau. Einige Schiedssprüche der Anna Margaretha v. Hörde geb. v. Westerholt zu Westerholt und Alst, Frau zu Schwarzenraben, Störmede und Lippe. 97/98, 373-379.

Kienow, Sigismund

Unsere Heimat vor 50000 Jahren. Die Ausgrabungen in Stuckenbusch und ihre Ergebnisse. 44, 7-15.

Kiesekamp, Hedwig (Pseudonym: L. Rafael)

Mein altes, liebes Recklinghausen. 20, 82-98. Die Müse. Eine Geschichte aus alter Zeit. 56, 94-123.

Klecker, Peter M.

Das Vest Recklinghausen im Spiegel der Volkszählung von 1987. (zus. mit Paul Ulrich Galbas) 92/93, 341-366. Kriminalitätsentwicklung im Kreis Recklinghausen 1987 bis 1996. (zus. mit Paul Ulrich Galbas) 94/95/96, 591-614.

Kleynmans, Hans-Jakob

Die Entnazifizierung Hugenbergs, Kritik und Ergänzung. 90/91, 347-353.

Klümpers, Heinrich

Die allgemeine Stadtarmenpflege in Recklinghausen um die Wende des 18. Jahrhunderts. 40, 185-194.

Köllmann, Wolfgang

Regionalgeschichte und regionaler Geschichts- und Heimatverein. 88/89, 7-12.

Kösters, Herbert

Die Bedeutung des Bauerschaftsnamens Zweckel. Ein Beitrag zur Ortsnamenforschung. 55, 105-106. Studien zur Schenkung des Dindo in Gladbeki. 56, 81-84. Vom alten Friedhof zu Gladbeck. 56, 85-86. Gladbeck-Ellinghorst, alte Siedlung und ehemaliger Herrensitz. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte. 60, 12-27. Der Vater des weltberühmten Möbelhändlers Johann Heinrich Riesener aus Gladbeck war Amtsfron. 60, 67-68. Die Quastenburg zu Gladbeck. 68/69, 32-43.

Kollmann, Adelheid

Erfassung und Erneuerung von Kreuzen und Heiligenstationen im Raum Recklinghausen Ost. 79/80, 195-222. Brauchtum an den Festtagen des Kirchenjahres im Raum Recklinghausen Ost. 81, 343-378.

Kollmann, Hans Georg

Chronik des Verbandes. 57, 129. Brauchtum im Kirchspiel Oer. Ein Beitrag zur Erforschung ländlichen Brauchtums vor Einzug der Industrie. 60, 69-93. 61, 25-43. 62, 21-60.

Kollmann, Karl

Aus der Chronik des Johann Jakob Schmitz (Pfarrer in Oer 1760–1796). Der Siebenjährige Krieg. 48, 80-88.

Kollmeyer, Heinrich

Der Kampf zwischen römischen und deutschem Recht um die Reichshöfe im Vest Recklinghausen. 45, 20-38.

Koppe, Werner

Die Wahlen zum Preußischen Parlament in Stadt und Amt Recklinghausen (1849–1918). 77/78, 313-327. Von der Kaufmannshanse zur Städtehanse – Der Anteil Recklinghausens an einer hansischen Wirtschaftsgeschichte. 79/80, 7-18. Recklinghausen – Novgorod – Reval: Stationen im Leben des Kaufmanns Gerd Gremmert. 81, 97-111. Recklinghausen im April/Mai 1945 – Fotodokumente im Kriegsarchiv des Pentagon (Washington). 81, 381-383. Noch ein Nachtrag zur Geschichte der Juden im Vest Recklinghausen. 82/83, 327-329. Buchbesprechung: Die Nibelungen zogen nordwärts. Von Heinz Ritter-Schaumburg. 82/83, 340-341. Die Lippeschiffer. Zur Geschichte eines ausgestorbenen Berufes. 84/85, 241-299. Buchbesprechung: „zu Allen theilen Inß mittel gelegen“ – Wesel und die Hanse an Rhein, Ijssel und Lippe. Herausgegeben von Werner Arand und Jutta Prieur. 90/91, 363-365. Buch-besprechung: Duisburg und der Rhein. Herausgegeben von der Stadt Duisburg. 90/91, 366-368. Buchbesprechung: Die Cranger Kirmes. Ursprung, Entwicklung und heutige Bedeutung. Herausgegeben von der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel. 90/91, 368-369. Buchbesprechung: Geschichte der Stadt Wesel. Herausgegeben von Jutta Prieur. 90/91, 374-376. Buchbesprechung: Schulgeschichte in regionalen Zeitschriften. Von Ulrich Lemke. 92/93, 390-391. Buchbesprechung: Die Hanse. Aufstieg, Blütezeit und Niedergang der ersten europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Von Uwe Ziegler. 92/93, 393-394. Buchbesprechung: Karstadt. Ein deutscher Warenhauskonzern 1920–1950. Von

Rudolf Lenz. 92/93, 397-399. Buchbesprechung: Die Hanse. Von Heinz Stoob. 94/95/96, 623-624. Buchbesprechung: Nahrung und Tischkultur im Hanseraum. Herausgegeben von Günter Wiegelmann und Ruth-E. Mohrmann. 97/98, 381-383. Arbeitsplatz Lippe. Der Fluss und seine Bedeutung im 19. Jahrhundert. 100, 317-329. Die Rolle der Stadt Recklinghausen im Hansebund. 104, 65-83.

Kordes, Matthias

Buchbesprechung: Mord und Totschlag ? Gewaltdelikte im Fürstbistum Münster 1580–1620; Täter, Opfer und Justiz. Von Margarete Wittke. 99, 505-508. Buchbesprechung: Religion und Lebensformen: Katholische Konfessionalisierung im Sendgericht des Fürstbistums Münster 1570–1800. Von Andreas Holzem. 99, 508-511. Buchbesprechung: Hexenverfolgung an Ruhr und Lippe: Die Nutzung der Justiz durch Herren und Untertanen. Von Ralf-Peter Fuchs. 99, 511-514. Buchbesprechung: Geist und Gestalt im Historischen Wandel: Facetten deutscher und europäischer Geschichte 1789–1989; Festschrift für Siegfried Bahne. Herausgegeben von Bert Becker und Horst Lademacher. 99, 516-519. Buch-besprechung: Geschichte des Erzbistums Köln. Zweiter Band: Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter (1191–1515), Zweiter Teil. Von Wilhelm Janssen. 100, 391-392. Buchbesprechung: Die Landfriedenspolitik Rudolfs von Habsburg (1273–1291) am Niederrhein und in Westfalen (Rheinisches Archiv; Bd. 146). Von Christel Maria von Graevenitz. 100, 392-394. Die sog. Spanische Grippe von 1918 und das Ende des Ersten Weltkrieges in Recklinghausen. 101, 119-146. Buchbesprechung: Die Urkunden des Kölnischen Westfalen 1301–1325, Lieferung 3: 1321–1325 (Westfälisches Urkundenbuch, Elfter Band, hg. von der Historischen Kommission für Westfalen). Von Manfred Wolf. 101, 295-296. Buchbesprechung: Gemeinschaft und Identität spätmittelalterlicher Kleinstädte in Westfalen. Eine menta-litätsgeschichtliche Untersuchung der Städte Dorsten, Haltern, Hamm, Lünen, Recklinghausen und Werne. Von Guido Heinzmann. 101, 296-298. Buchbesprechung: Politische Kommunikation in der Hanse (1550–1621). Hansetag und westfälische Städte. Von Johannes Ludwig Schipmann. 101, 298-300. Buchbesprechung: Van rechte und wonte: Quellen zur Rechtsgeschichte des Westmünsterlandes. Herausgegeben von Hans Höfinghoff und Timothy Sodmann. 101, 300-301. Buchbesprechung: Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806. Von Wolfgang Burgdorf. 101, 301-303. Buchbesprechung: Die Überlieferung der preußischen Bergverwaltung. Erfahrungen und Perspektiven zur Bearbeitung des sachthematischen Inventars der preußischen Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung 1763–1865. Herausgegeben von Mechthild Black-Veldtrup, Michael Farrenkopf und Wilfried Reininghaus. 101, 303-305. Buchbesprechung: Nordrhein-Westfalen: Land und Leute 1946–2006. Ein biografisches Buch. Von Bernd Haunfelder. 101, 305-306. Buch-besprechung: Geschichte des Erzbistums Köln. Dritter Band: Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe (1515-1688). Von Hans Georg Molitor. 102, 291-293. Buchbesprechung: Aufbau und Intensivierung kirchlicher Verwaltung im Erzbistum Köln im 17. Jahrhundert. An Beispielen aus der Amtszeit des Kölner Generalvikars Paul von Aussem. Von Tina Hülser. 102, 294-295. Quellen zur Geschichte des Stiftes Flaesheim im 13. Jahrhundert. Ergebnisse eines Editionsprojektes am Seminar für Klassische Philologie (Lehrstuhl Latinistik II) der Ruhr-Universität Bochum. 103, 2

...